Dirk Schade
Freie Impfentscheidung auch in Zeiten von Impfnötigung
FREISCHALTZEIT SCHON VORBEI ???
DIE ZUSAMMENFASSUNG DES INTERVIEWS
Freie Impfentscheidung auch in Zeiten von Impfnötigung
🎯 Wichtigste Erkenntnisse
Kernpunkte:
- Dirk Schader spricht über seinen Werdegang und wie seine Erfahrungen in der pharmazeutischen Industrie seine Ansichten zum Thema Impfen beeinflusst haben.
- Er thematisiert die Geschichte der Impfungen und hinterfragt die verbreitete Meinung, dass Impfungen der Hauptgrund für den Rückgang von Infektionskrankheiten sind.
- Schader diskutiert die Problematik der Impfpflicht, insbesondere in Bezug auf die Masernimpfung, und plädiert für eine individuelle Impfentscheidung.
- Er hebt die psychologischen und sozialen Aspekte der Impfdiskussion hervor und betont die Notwendigkeit eines respektvollen Dialogs zwischen Impfbefürwortern und -kritikern.
- Schader bietet Unterstützung und Informationen für Eltern, die sich gegen eine Impfpflicht wehren möchten, und fördert die Eigenverantwortung bei der Entscheidungsfindung.
🔍 Zusammenfassung
Dirk Schade, ein ehemaliger Mitarbeiter in der chemisch-pharmazeutischen Industrie, erzählt von seinem Wandel vom Impfbefürworter zum Kritiker. Seine Erfahrungen und Recherchen, insbesondere während seines Aufenthalts in Tschechien, wo eine Impfpflicht herrschte, führten zu einem kritischen Hinterfragen des Themas. Schade verweist auf das Buch “Die lukrativen Lügen der Wissenschaft” und beschreibt, wie dies seine Perspektive veränderte.
Geschichte und Wirkung von Impfungen
Schade diskutiert die historische Entwicklung von Impfungen seit dem 18. Jahrhundert und betont, dass der Rückgang von Infektionskrankheiten oft anderen Faktoren wie verbesserten Hygienemaßnahmen zuzuschreiben ist. Er kritisiert die Annahme, dass Impfungen der alleinige Grund für diesen Rückgang sind, und fordert eine differenzierte Betrachtung der Statistiken.
Impfpflicht und individuelle Entscheidungen
Ein zentrales Thema ist die Impfpflicht, insbesondere die Masernimpfung. Schade argumentiert, dass eine Impfpflicht die Selbstbestimmung einschränkt und Eltern unter Druck setzt, ohne dass ausreichend Rücksicht auf individuelle gesundheitliche Risiken genommen wird. Er beschreibt die Rolle der STIKO und des Paul-Ehrlich-Instituts in der Impfzulassung und kritisiert die fehlende Unabhängigkeit der Forschung.
Psychologische und gesellschaftliche Aspekte
Schade beleuchtet die psychologischen Aspekte der Impfdiskussion und plädiert für einen respektvollen Dialog zwischen Befürwortern und Kritikern. Er betont, dass beide Gruppen letztlich das gleiche Ziel verfolgen: die Gesundheit der Kinder zu sichern. Er sieht in der aktuellen Diskussion eine Möglichkeit, Brücken zu bauen und das Thema differenziert zu betrachten.
Unterstützung und Aufklärung für Eltern
Abschließend bietet Schade praktische Unterstützung für Eltern an, die sich gegen eine Impfpflicht wehren wollen. Er stellt Informationen und Ressourcen zur Verfügung, um fundierte Entscheidungen treffen zu können, und betont die Wichtigkeit der Frage, ob ein Kind überhaupt impffähig ist. Schade fordert Eltern auf, sich aktiv mit dem Thema auseinanderzusetzen und ihre Rechte wahrzunehmen.

Freie Impfentscheidung auch in Zeiten von Impfnötigung
Langjähriger Leiter des “Leverkusener Gesprächskreis IMPFEN”. War über 20 Jahre in der chemisch-pharmazeutischen Industrie tätig, u. a. als Geschäftsführer zweier Auslandsgesellschaften. Seit 2011 engagiert im alternativen Gesundheitsbereich. Heute lebt er im Ausland, hält kritische Vorträge zur Impfproblematik in Deutschland und coacht europaweit Eltern und Arbeitnehmer, die von Impfnötigung betroffen sind.
Entdecke mehr über Dirk Schade und seine inspirierenden Projekte
Dirk Schade, ein ehemaliger Mitarbeiter in der chemisch-pharmazeutischen Industrie, erzählt von seinem Wandel vom Impfbefürworter zum Kritiker. Seine Erfahrungen und Recherchen, insbesondere während seines Aufenthalts in Tschechien, wo eine Impfpflicht herrschte, führten zu einem kritischen Hinterfragen des Themas. Schade verweist auf das Buch “Die lukrativen Lügen der Wissenschaft” und beschreibt, wie dies seine Perspektive veränderte.
Offizielle Webseite
- https://impfdilemma.de
Die Website https://impfdilemma.de bietet eine Plattform für kritische Auseinandersetzungen mit dem Thema Impfen. Sie richtet sich an Menschen, die alternative Perspektiven auf Impfungen suchen und sich über mögliche Risiken und Nebenwirkungen informieren möchten. Die Seite präsentiert Erfahrungsberichte, wissenschaftliche Analysen und aktuelle Nachrichten, um eine umfassende Sichtweise zu ermöglichen.
Social Media & YouTube-Kanal
- Ergänzend zur Website existiert ein Telegram-Kanal, der unter dem Link http://t.me/joinchat/AAAAAEclTB_UnpLRyEuukA erreichbar ist. Dort werden regelmäßig Updates, Diskussionen und weiterführende Informationen geteilt, um die Community auf dem Laufenden zu halten und den Austausch zu fördern.
© 2025 · FreigeistKongress.com