FREISCHALTZEIT SCHON VORBEI ???
DIE ZUSAMMENFASSUNG DES INTERVIEWS
Die Rolle der Künstlichen Intelligenz im modernen Arbeitsumfeld
🎯 Wichtigste Erkenntnisse
Kernpunkte:
- Künstliche Intelligenz (KI) spielt eine entscheidende Rolle in der modernen Arbeitswelt und bietet Potenzial für Effizienzsteigerung und Kostenreduktion.
- Führungskräfte sind Schlüsselakteure im Technologietransfer und benötigen fundiertes Verständnis für KI-Anwendungen.
- Datenqualität und -sicherheit sind essenziell, um Verzerrungen und Missbrauch zu vermeiden.
- KI-Systeme können in vielen Unternehmensbereichen, wie Personalmanagement und Projektplanung, unterstützen.
- Die Einhaltung ethischer Standards ist notwendig, um den verantwortungsvollen Einsatz von KI zu gewährleisten.
- Der AI-Act der EU regelt den Einsatz von KI, um Risiken zu minimieren und Weiterbildung zu fördern.
🔍 Zusammenfassung
Einführung in Künstliche Intelligenz und ihre Bedeutung
Dr. Silke Piech betont die transformative Kraft der Künstlichen Intelligenz (KI) in der heutigen Welt. Die Entwicklung der KI-Technologie hat nicht nur wirtschaftliches Wachstumspotenzial, sondern verändert auch grundlegend die Art und Weise, wie Menschen arbeiten und leben. Der Deutsche Forschungsbereich für Künstliche Intelligenz leistet hierbei seit über 35 Jahren bedeutende Beiträge.
Chancen und Herausforderungen von KI
KI kann die Produktivität und Effizienz in Unternehmen erheblich steigern, indem sie Routineaufgaben automatisiert und Datenanalysen optimiert. Dennoch gibt es Herausforderungen, insbesondere im Umgang mit Daten. Verzerrte Datensätze können zu fehlerhaften Ergebnissen führen, und es besteht die Gefahr des Datenmissbrauchs. Der Schutz personenbezogener Daten und die Sicherstellung einer hohen Datenqualität sind daher unerlässlich.
Rolle der Führungskräfte
Führungskräfte spielen eine zentrale Rolle im erfolgreichen Einsatz von KI. Sie müssen nicht nur die technologischen Möglichkeiten verstehen, sondern auch die Akzeptanz bei Mitarbeitern fördern. Eine klare Kommunikation über den Einsatz von KI und die potenziellen Veränderungen in der Arbeitswelt ist entscheidend, um Ängste, wie die vor Arbeitsplatzverlust, zu minimieren.
Einsatzbereiche und ethische Überlegungen
KI-Systeme werden bereits in Bereichen wie Personalmanagement, Weiterbildung und Kundenakquise eingesetzt. Dabei ist es wichtig, ethische Standards zu beachten, um Diskriminierung und Ungerechtigkeit zu vermeiden. Der EU AI-Act bietet einen rechtlichen Rahmen, der den Einsatz von KI regelt und die Weiterbildung der Belegschaft fördert.
Zukunft der Arbeitswelt
In den kommenden Jahren wird sich die Arbeitswelt weiter verändern. Teamarbeit und soziale Kompetenzen werden immer wichtiger, da der Egoismus in der zunehmend vernetzten und digitalen Welt keinen Platz mehr hat. Der verantwortungsvolle Umgang mit KI-Technologien erfordert ein Verständnis für ethische Prinzipien und den Einsatz für das Gemeinwohl. Silke Piech ermutigt dazu, die neuen Technologien mit Offenheit und kritischem Denken zu erkunden, um die Potenziale der KI voll auszuschöpfen.

Forscherin am Deutschen Forschungszentrum für Künstliche Intelligenz, DFKI und Leiterin der Akademie für Leadership und Digitaltransfer.
Dr. Sylke Piéch ist eine führende Expertin für Künstliche Intelligenz mit Fokus auf Leadership und Bildung. Sie leitet die Akademie für Leadership und Digitaltransfer, ADi, und ist Senior Research Manager am DFKI. Ihre Arbeit umfasst innovative Ansätze in Mensch-Roboter-Kollaboration und Digital Leadership.
Entdecke mehr über Dr. Sylke Piéch und ihre inspirierenden Projekte
Sykle Piéch ist Expertin für Künstliche Intelligenz im Kontext von Leadership, Arbeit und Bildung. Sie leitet die Akademie für Leadership und Digitaltransfer, ADi und ist als Senior Research Manager am Educational Technology Lab des Deutschen Forschungszentrums für Künstliche Intelligenz, DFKI beschäftigt.
Zuvor war sie langjährig als Direktorin des Instituts für Leadership und Human Resources Management an der Internationalen Akademie Berlin, gegründet an der Freien Universität Berlin, tätig.
Als Senatorin leitete sie darüber hinaus die Kommission: „Entwicklung & Fachkräftesicherung“ beim Bundesverband für Wirtschaftsförderung und Außenwirtschaft / Global Economic Network e.V. (BWA).
Kernthemen ihrer Arbeit sind die Führungskräfte- und Teamentwicklung, Digital Leadership, Mensch-Roboter-Kollaboration, Change- und Retention Management, Digitalethik sowie Talentmanagement in Zeiten des digitalen Wandels.
Offizielle Webseite
Dr. Sylke Piéch ist Forscherin am Deutschen Forschungszentrum für Künstliche Intelligenz, DFKI und Leiterin der Akademie für Leadership und Digitaltransfer, ADi.
Social Media & YouTube-Kanal
Leider keine Social Media Links.
Publikationen und Projekte
Beginne deine Reise in die Zukunft der KI im Alltag
Zukunftskongress: Leadership und Künstliche Intelligenz

Vom Fachkräftemangel zur Chance: Entdecke, wie KI Deine Branche revolutioniert!
Erfolgreiche Führung durch KI, Ethik und Digitalisierung
Dieser wegweisende Online-Kongress schafft eine einzigartige Gelegenheit für Führungskräfte, Unternehmer und alle Interessierten, wertvolles Wissen zu den aktuellen Entwicklungen im Bereich Leadership in Verbindung mit Künstlicher Intelligenz zu gewinnen, um die digitalen Prozesse erfolgreich zu meistern.

9 KI-Tools für Führungskräfte
In diesem übersichtlichen KI-Guide haben wir für Sie neun nützliche KI-Werkzeuge zusammengestellt. Dabei haben wir eine ausgewogene Auswahl verschiedener Anwendungsbereiche getroffen und darauf geachtet, dass keine besonderen, technischen Vorkenntnisse erforderlich sind.

Die KI-Roadmap zur Anwendung in Ihrem Unternehmen
Dieser Leitfaden ist darauf ausgerichtet, Führungskräften einen klaren und umsetzbaren Weg zur Einführung und Nutzung von KI in ihren Unternehmen zu bieten. Es soll ein praktisches Werkzeug sein, das nicht nur die Vorteile von KI aufzeigt, sondern auch konkrete Schritte zur erfolgreichen Implementierung und Skalierung liefert.
